Forschung Prof. Liauw
Im Arbeitskreis „Technische Chemie und Reaktionstechnik“ sollen wertvolle Verbindungen aus einfachen Rohstoffen hergestellt und deren Produktion durch präzise Prozessüberwachung und -Kontrolle maximiert werden. Durch die Ermittlung des ganzen Netzwerkes an Reaktionen und deren Abhängigkeit von einander und von Prozessparametern kann die Bildung unerwünschter Nebenprodukte reduziert und verhindert werden. Hierzu ist die Überwachung des ablaufenden Prozesses und dessen Führung möglichst nah des optimalen Reaktionsweges wichtig.
Um den optimalen Reaktionsweg zu finden werden alternative Reaktorkonzepte sowie die Umstellung von satzweiser hin zu kontinuierlicher Fahrweise untersucht und passende Reaktormodelle erstellt und simuliert. In unserer Forschungsgruppe tun wir dies, indem wir mikro- und makrokinetische Studien durchführen, prozessanalytische Techniken, kurz PAT, anwenden und neue Reaktorkonzepte und mikrostrukturierte Sensoren entwickeln.
Aktuell arbeiten wir an der Erforschung maßgeschneiderter Kraftstoffe aus Biomasse, englisch Tailor Made Fuels from Biomass kurz TMFB, an der Entwicklung nachhaltiger chemischer Systeme, englisch Sustainable Chemistry Systems kurz SusChemSys, sowie an der Umsetzung von Hüttengasen aus der Stahlindustrie zu Alkoholen, kurz Carbon2Chem® Carbon2Chem.
Einzelvorstellungen
Monte-Carlo Simulation eines Polymerabbaus - Stephanie Maerten
- ATR-IR-, ATR-UV/VIS- und Raman-Spektroskopie mit faseroptischen Sonden
- Minutengenau aufgelöste Reaktionsverfolgung unter Reaktionsbedingungen, erhöhte Temperatur und erhöhter Druck
- Chemometrische Analyse zur Konzentrationsbestimmung mit mechanistischen Modellen und Kinetische Modellierung
Spektroskopische Untersuchungen an photokatalytischen Reaktionsnetzwerken - Martin Rößler
- Anwendung von ATR-IR-, ATR-UV/VIS- und Raman-Spektroskopie in Verbindung mit faseroptischen Sonden für die On- sowie Offline-Analytik
- Verwendung von chemometrischen Methoden zur Konzentrationsbestimmung
- Entwicklung kontinuierlicher Synthesen im Labormaßstab
- Modellierung von Mikroreaktoren in Berkeley Madonna und Python
- Analyse chemischer Reaktionsnetzwerke
- Analyse zufälliger Versuchsdaten zur Bestimmung eines kinetischen Modells
Simplex Optimierung - Diana Trunina
- Design und Konstruktion eines selbstoptimierenden Reaktors
- Anwendung von in situ Raman-Spektroskopie
- Messung und Modellierung der Verweilzeit des Reaktors und Kinetik der Reaktion